Ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Basisches Obst
- Äpfel
- Ananas
- Aprikosen
- Avocado
- Bananen
- Birnen
- Datteln
- Erdbeeren
- Feigen
- Heidelbeeren
- Himbeeren
- Honigmelonen
- Johannisbeeren (rot, weiss, schwarz)
- Kirschen (sauer, süss)
- Kiwis
- Mangos
- Mirabellen
- Nektarinen
- Oliven (grün, schwarz)
- Papayas
- Pfirsiche
- Pflaumen
- Preiselbeeren
- Quitten
- Reineclauden
- Stachelbeeren
- Sternfrüchte
- Wassermelonen
- Weintrauben (weiss, rot)
- Zitrusfrüchte (z. B. Mandarinen, Orangen, Zitronen)
- Zwetschgen
Basisches Gemüse
- Algen (z. B. Nori, Wakame, Hijiki)
- Artischocken
- Auberginen
- Bleichsellerie (Staudensellerie)
- Blumenkohl
- Bohnen, grün
- Brokkoli
- Chicoree
- Chinakohl
- Erbsen, frisch
- Fenchel
- Frühlingszwiebeln
- Grünkohl
- Gurken
- Karotten
- Kartoffeln
- Knoblauch
- Kohlrabi
- Kürbisarten
- Lauch (Porree)
- Mangold
- Navetten (weisse Rübchen)
- Okraschoten
- Paprika
- Pastinaken
- Petersilienwurzel
- Radieschen
- Rettich
- Romanesco
- Rosenkohl
- Rote Beete
- Rotkohl
- Schalotten
- Schwarzwurzel
- Spargel
- Spitzkohl
- Süsskartoffeln
- Tomate (roh)
- Weisskohl
- Wirsing
- Zucchini
- Zwiebeln
Basische Pilze
- Austernpilze
- Champignon
- Morchel/Mu-Err-Pilze
- Pfifferlinge
- Shiitake
- Steinpilze
- Trüffel
Basische Kräuter, Gewürze und Blattsalate
- Basilikum
- Bataviasalat
- Bohnenkraut
- Borretsch
- Brennnessel
- Brunnenkresse
- Chinakohl
- Chicoree
- Chilischoten
- Dill
- Eichblattsalat
- Eisbergsalat
- Endivien
- FeldsalatFenchelsamen
- Friseesalat
- Gartenkresse
- Ingwer
- Kapern
- Kardamom
- Kerbel
- Koriander
- Kopfsalat
- Kresse
- Kreuzkümmel
- Kümmel
- Kurkuma (Gelbwurz)
- Lattich
- Liebstöckel
- Löwenzahn
- Lollo-Salate (Biondo/Rosso)
- Majoran
- Meerrettich
- Melde (spanischer Spinat)
- Melisse
- Muskatnuss
- Nelken
- Oregano
- Petersilie
- Pfeffer (alle Arten)
- Pfefferminze
- Piment
- Rosmarin
- Rucola (Rauke)
- Safran
- Salbei
- Sauerampfer
- Schnittlauch
- Schwarzkümmel
- Sellerieblätter
- Thymian
- Vanille
- Wildpflanzen/Wildkräuter
- Ysop
- Zimt
- Zitronenmelisse
- Zuckerhut (Wintersalat)
Basische Sprossen und Keime
- Alfalfa-Sprossen
- Bockshornklee-Sprossen
- Braunhirse-Sprossen
- Broccoli-Sprossen
- Dinkelkeimlinge
- Gerstenkeimlinge
- Hirse-Sprossen
- Leinsamen-Sprossen
- Linsen-Sprossen
- Mungobohnen-Sprossen
- Radieschen-Sprossen
- Rettich-Sprossen
- Roggenkeimlinge
- Rotkohl-Sprossen
- Rucola-SprossenSenf-Sprossen
- Sonnenblumenkern-Sprossen
- Weizenkeimlinge
Basische Nüsse und Samen
- Erdmandeln
- Mandeln
- Mandelmus
- Maroni (Esskastanien)
Basisches Eiweiss
- Lupinenmehl
Basisches Eiweiss
- Früchtesmoothies (selbst gemacht)
- Grüne Smoothies
- Kräutertees
- Proteinshake mit Lupinenprotein
- Wasser
- Wasser mit 1 TL Apfelessig
- Zitronenwasser (200 ml Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone)
Es gibt auch gute Säurebildner
Diese Lebensmittel bilden Säuren, die jedoch den Säue-Basen-Haushalt nicht belasten:
- Bio-Getreide (z. B. Dinkel, Kamut oder Gerste) – als Keimbrot oder in Sprossenform
- Getreideprodukte wie Bulgur und Couscous, aber aus Dinkel, nicht aus Weizen
- Hirse
- Hülsenfrüchte (z. B. Kernbohnen, Linsen, Kichererbsen, getr. Erbsen etc.)
- Kakaopulver in hoher Qualität sowie selbst gemachte Schokolade
- Mais (z. B. Polenta, Mais-Pasta)
- Nüsse (z. B. Walnüsse, Haselnüsse, Macadamianüsse, Paranüsse etc.)
- Ölsaaten (z. B. Leinsaat, Sesam, Hanfsaat, Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Mohn)
Saaten werden – je nach Keimdauer – ebenfalls basisch:
- Pflanzliche Proteinpulver ( z. B. Hanfprotein, Reisprotein und Erbsenprotein)
- Pseudogetreide (z. B. Quinoa, Amaranth, Buchweizen)
- Tierische Produkte (nur Bio) (z. B. Bio-Eier oder Fisch aus Bio-Aquakultur)
- Tofu (nur Bio)
- hochwertiges fermentiertes Bio-Sojaprodukt wie Miso und Tempeh
Säurebildende Getränke
- Grüntee (richtig zubereitet – bei niedrigen Temperaturen und kurzer Ziehdauer)
- Trinkschokolade (selbst gemacht, z. B. aus Mandelmilch und Rohkost-Kakaopulver)
Hinweis
Diese Informationen sind für Interessierte zur Weiterbildung gedacht und dienen nicht dem Ersatz für ärztliche oder therapeutische Beratung, Diagnose oder Therapieanweisungen. Urs Buergi weiß, dass es in der Medizin keine Methoden gibt, die zu 100% funktionieren. Jeder Mensch ist und reagiert anders. Haftung für Schäden irgendwelcher Art, die direkt oder indirekt aus dem Gebrauch dieser Angaben entstehen könnten wird deshalb nicht übernommen. Nehmen Sie bitte niemals Medikamente (Heilkräuter eingeschlossen) ohne Absprache mit Ihrem behandelnden Arzt ein.
© 2016 Gesundbuch Verlag. Alle Rechte vorbehalten.
